Taktung
Gesprächsabrechnung der Mobilfunk Discounter
Wie viel ein Gespräch letztendlich kostet, entscheidet nicht nur
der Gesprächstarif, sondern auch die Taktung. Unter Taktung versteht
man die Intervalle, in denen ein Gespräch abgerechnet wird. Sie wird
durch zwei Zahlen, getrennt durch einen Schrägstrich, dargestellt.
Die erste Zahl bezeichnet das erste Abrechnungsintervall zu Beginn des
Gesprächs, die zweite Zahl die weiteren Intervalle (jeweils in Sekunden).
Beispiel:
60/1 Taktung bedeutet, zu Beginn des Telefonats, werden die ersten 60
Sekunden voll verrechnet, danach wird im Sekundentakt abgerechnet.
Eines haben alle deutschen Mobilfunkdiscounter derzeit gemeinsam: die
erste Minute wird bei allen voll verrechnet. Mehr aber auch nicht (in
Österreich gibt es mittlerweile etwa auch Anbieter mit 90/60-Taktung).
Danach gibt es aber große Unterschiede. Jene Anbieter mit dem derzeit
billigsten Minutentarif von 14 Cent (callMobile, simply prepaid und klarmobil
langtelefonierer) bieten allesamt 60/60 Taktung. Alle anderen Anbieter
bieten dagegen die kundenfreundlichere 60/1 Taktung an. So kann ein Gespräch,
dass eigentlich 14 Cent pro Minute kostet, teurer kommen, als eines das
16 Cent pro Minute kostet.
Was die Unterschiede in der Taktung nun tatsächlich für Ihre
Gesprächsbegühren bedeutet, zeigt folgendes Diagramm:

Vor allem bei einer Gesprächsdauer zwischen einer und 4 1/2 Minuten
sind die Gespräche bei dem eigentlich teureren Anbieter meist günstiger.
Nur bei Gesprächen, die unter einer Minute, oder länger als
6 Minuten und 8 Sekunden dauern, sind die 14 Cent pro Minute auch wirklich
immer billiger als die 16 Cent.
Einen Mittelweg gehen die Anbieter simply mit seinem Postpaid-Tarif und
klarmobil bei seinem Langtelefonierer-Tarif. Hier wird jeweils mit 60/10
Taktung abgerechnet. Die Differenz zur 60/1 Taktung ist hier jedoch wirklich
recht gering.
Impressum | Datenschutzerkläung |